Unsere Sprecherinnen
und Sprecher 2026
Aktuelle Entwicklungen einordnen, Orientierung geben in Zeiten rasanter Veränderungen, mit frischen Impulsen und erfolgreichen Praxisbeispielen inspirieren ‒ dafür stehen die Persönlichkeiten aus der Branche und darüber hinaus, die unser Kongressmotto 2026 inhaltlich mit Leben erfüllen.
Politik, Medien & Gesellschaft
Prof. Dr. Alena Buyx
Ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrates
ist Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien und Direktorin des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin (IGEM) an der Technischen Universität München (TUM). Sie zählt zu den führenden Ethik-Expertinnen Deutschlands. 2016 wurde Alena Buyx in den Deutschen Ethikrat berufen und war in ihrer zweiten Amtszeit von 2020 bis 2024 dessen Vorsitzende. Seit September 2024 ist sie Mitglied im Kuratorium der Bertelsmann Stiftung. Sie berät Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft, insbesondere zu ethischen Fragen rund um KI, Biotechnologie und digitale Innovationen. Buyx ist eine viel gefragte Gesprächspartnerin. Ihre Beiträge überzeugen mit einer einzigartigen Kombination aus wissenschaftlicher Tiefe, politischer Erfahrung und gesellschaftlicher Weitsicht.
Vita
Steffen Kampeter
Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
ist seit Juli 2016 Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen
Arbeitgeberverbände (BDA). Zuvor war der gebürtige Mindener von 1990 bis 2016 Mitglied des Deutschen Bundestags. Von 2009 bis 2015 war er Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen. Kampeter studierte Volkswirtschaftslehre an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster.
Vita
Paul Ronzheimer
stv. Chefredakteur von BILD, Journalist, Podcaster
ist einer der renommiertesten Kriegsberichterstatter Deutschlands und eine führende Stimme im europäischen Journalismus. Als stellvertretender Chefredakteur von BILD, Europas größter Tageszeitung, hat er die Berichterstattung über einige der wichtigsten globalen Ereignisse unserer Zeit geprägt. Bekannt für seine Reportagen aus den Kriegsgebieten, hat Paul Ronzheimer aus Konfliktzonen wie der Ukraine, Syrien, Libyen, Afghanistan und dem Irak berichtet. Seine Interviews mit Weltpolitikern – darunter das weltweit erste Interview mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj nach dem russischen Einmarsch – sorgten weltweit für Schlagzeilen. Ronzheimer wurde zum Journalisten des Jahres 2022 gekürt. Sein Podcast „RONZHEIMER.“ erreicht jede Woche fast zwei Millionen Hörer.
Vita
Thomas Schulz
Journalist und Autor
ist Reporter der Chefredaktion des SPIEGEL. Zuvor berichtete er fast ein Jahrzehnt als Korrespondent für den SPIEGEL aus den USA: zunächst ab 2008 aus New York, bevor er 2012 nach San Francisco wechselte, um die Redaktionsvertretung im Silicon Valley aufzubauen. Er wurde u. a. ausgezeichnet mit dem Henri-Nannen-Preis, dem Deutschen Journalistenpreis sowie als Journalist des Jahres. Bei DVA erschienen seine vielbeachteten internationalen Bestseller „Was Google wirklich will“ (2015) und „Zukunftsmedizin“ (2018). 2024 erschien „Projekt Lebensverlängerung ‒ Wie 100 gesunde Lebensjahre dank Spitzenforschung und Hightech-Medizin jetzt schon möglich werden – und was wir selbst dafür tun müssen“. Seit 2024 ist Thomas Schulz Mitglied des Sachverständigenrats am führenden europäischen Zentrum für gesunde Langlebigkeit, angesiedelt an der Universitätsklinik Toulouse.
Vita
Margrethe Vestager
EU-Wettbewerbskommissarin (2014-2024)
Als EU-Kommissarin für Wettbewerb von 2014 bis 2024 leitete Margrethe Vestager
aufsehenerregende Kartellverfahren und setzte sich für faire Marktpraktiken ein. Von 2019 bis 2024 war sie außerdem geschäftsführende Vizepräsidentin und Kommissarin für Digitales in der Kommission von der Leyen. Als ehemalige stellvertretende Premierministerin und Wirtschaftsministerin Dänemarks verfügt Vestager über eine umfassende politische Expertise. 2024 wurde sie von der Financial Times zu den 25 einflussreichsten Frauen des Jahres 2024 gezählt. Seit 2025 ist Vestager Vorsitzende des Vorstands der Technischen Universität Dänemark.
Vita
…
…
…
…
Wirtschaft, Wissenschaft & Zukunftsdenker
Jochen Engert
FLIX SE
ist Mitgründer von Flix, dem weltweit führenden Anbieter für nachhaltige Mobilität, und hat dort lange die Expansion, Finanzierung, HR und M&A verantwortet. Mittlerweile
sitzt er im Aufsichtsrat der Flix SE. Jochen ist aktiver Investor im deutschen und europäischen Start-up-Ökosystem und unterstützt dabei zahlreiche Tech-Unternehmen. Er ist zudem davon überzeugt, dass die Förderung von Unternehmergeist, Eigeninitiative und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen in jungen Jahren einen großen Nutzen für die Gesellschaft und die Wirtschaft hat.
Vita
Anders Indset
Der Wirtschaftsphilosoph
Der„Rockstar unter den Wirtschaftsphilosophen“ ist bekannt für seine unkonventionelle Denkweise und seine provozierenden Thesen. Er wurde von Thinkers50 als einer der künftig einflussreichsten Vordenker in den Bereichen Technologie, Führung und Wirtschaft ausgezeichnet. Anders Indset ist Gründer der Njordis Group und des Global Institute of Leadership & Technology (GILT) sowie Initiator zahlreicher Projekte wie der Quantum Economy Alliance. Der gebürtige Norweger ist Autor von sieben internationalen Bestsellern wie z. B. „Wildes Wissen“, „Wikinger Kodex – Warum Norweger so erfolgreich sind“, „Das infizierte Denken“ oder „Quantenwirtschaft – Was kommt nach der Digitalisierung?“.
Vita
Prof. Dr. Wolfgang Jenewein
Universität St. Gallen und Jenewein AG
ist Titularprofessor an der Universität St. Gallen und geschäftsführender Inhaber der Jenewein AG. Jenewein beschäftigt sich in Forschung und Lehre schwerpunktmäßig mit Positiver Führung, der kulturellen Transformation von Organisationen sowie der Führung von Hochleistungsteams in der Wirtschaft und im Sport. Er hält Vorlesungen an der Universität St. Gallen, der Rotman School of Management (University of Toronto) sowie der RWTH Aachen und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Zudem berät und coacht er internationale Großkonzerne auf Vorstandsebene und hat unter anderem mit der Deutschen Fußballnationalmannschaft, dem Alinghi-Segelteam und verschiedenen Vereinen der deutschen Fußball-Bundesliga zusammengearbeitet.
Vita
Prof. Dr. Armin Nassehi
LMU – Ludwig-Maximilians-Universität München, MMM-Beirat
ist seit Oktober 2025 Vizepräsident der LMU – Ludwig-Maximilians-Universität
München. Der viel gefragte Soziologe forscht und referiert über Fragen des Wandels, den Unterschied zwischen politischen und gesellschaftlichen Eliten und die Rolle von Werten in Unternehmen. Er gilt als messerscharfer Analyst gängiger Entwicklungen und Diskurse. Nassehi ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaft
Leopoldina und gehört seit 2024 dem Deutschen Ethikrat an. Zudem ist er Mitglied des MMM-Beirats.
Vita
Prof. Dr. Andreas Rödder
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
ist Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und einer der führenden deutschen Zeithistoriker. Er war Stipendiat am Historischen Kolleg in München sowie Gastprofessor an der Brandeis University, Boston (Ma.), an der London School of Economics and Political Science und an der Johns Hopkins University in Washington, D.C.. Rödder hat sechs Monographien verfasst, zuletzt „Der verlorene Frieden. Vom Fall der Mauer zum neuen Ost-West-Konflikt“ (2024). Zugleich nimmt Rödder als vielgefragter Autor und Gesprächspartner in Fernsehen, Rundfunk und Printmedien immer wieder pointiert zu politischen und gesellschaftlichen Fragen Stellung. 2022 wurde ihm der Preis der Hayek-Stiftung für politische Publizistik verliehen. Er gründete und leitete die Denkfabrik „Republik21. Neue bürgerliche Politik“ (kurz: R21).
Vita
Christine Schäfer
GDI Gottlieb Duttweiler Institut
ist Senior Researcher am GDI Gottlieb Duttweiler Institut und analysiert gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Veränderungen mit den Schwerpunkten Food, Konsum und Handel. An den Universitäten Bern und Valencia studierte sie Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing und Consumer Behaviour. Seit 2016 arbeitet Christine Schäfer am GDI.
Vita
…
…
…
…
Handel & Industrie
Gerd Chrzanowski
Schwarz Gruppe
Gerd Chrzanowski ist seit 25 Jahren für die Unternehmen der Schwarz Gruppe tätig, zu der Lidl, Kaufland, Schwarz Produktion, PreZero, Schwarz Digits und Schwarz Corporate Solutions gehören. Mit rund 595.000 Mitarbeitern in 32 Ländern sind die Unternehmen der Schwarz Gruppe eine der führenden Handelsgruppen weltweit. Bis zu seiner Mandatsübernahme als Komplementär im Dezember 2021 war Gerd Chrzanowski zuletzt Vorstandsvorsitzender der Lidl Stiftung & Co. KG. In seiner Rolle als Komplementär setzt er sich entschlossen für die Megatrends gesundes Leben, nachhaltiges Wirtschaften und digitale Souveränität ein – voraushandelnd und als Impulsgeber der Wirtschaft in Deutschland und Europa.
Vita
Robert Dahl
Karls Erlebnis-Dörfer
ist leidenschaftlicher Erdbeerbauer und kreativer Unternehmer. Aufgewachsen auf dem Erdbeerhof seines Vaters bei Lübeck, startete er 1993 mit unstillbarer Neugier seinen eigenen Betrieb nahe Rostock. Aus einem kleinen Familienhof hat er eine der außergewöhnlichsten Freizeitmarken Deutschlands geschaffen: Karls Erlebnis-Dörfer mit inzwischen sieben Standorten. Heute locken sie Millionen Besucher an – mit Fahrgeschäften, gläsernen Manufakturen, Erlebnisgastronomie, eigenem Radio, Animatronics-Shows und bald sogar einer ganzen Karls-Welt vor den Toren Berlins. Getrieben von unbändiger Kreativität und Mut verfolgt Dahl ein klares Ziel: Bis 2035 soll niemand in Deutschland länger als 60 Minuten Fahrtzeit von Karls entfernt sein. Der dreifache Vater macht Karls zu einem Gesamtkunstwerk, das weit über den klassischen Freizeitpark hinausgeht.
Vita
Erich Harsch
HORNBACH Baumarkt AG
ist seit Januar 2020 Vorstandsvorsitzender der HORNBACH Baumarkt AG, zuständig für die Ressorts Strategische Entwicklung, Operating Services, Expansion, CSR und Public Relations. Zusätzlich ist der erfahrende Handelsmanager seit Juni 2023 Vorstand der HORNBACH Management AG. Vor seinem Wechsel in den Vorstand der HORNBACH Baumarkt AG war er Vorsitzender der Geschäftsführung von dm-drogerie markt (2008-2019) sowie Mitglied der Aufsichtsräte in der HORNBACH-Gruppe. Erich Harsch ist seit 2016 Mitglied des MMM-Präsidiums.
Vita
Markus Kaser
SPAR Österreichische Warenhandels-AG
ist seit 2021 Vorstand der SPAR Österreich, wo er für Sortimentsmanagement, Marketing, CSR, Nachhaltigkeit, IT sowie für INTERSPAR und Maximarkt zuständig ist. Zum 1. Januar 2026 wird er stellvertretender Vorstandsvorsitzender der SPAR Österreich. Vor seinem Eintritt in den Vorstand verantwortete der gebürtige Tiroler seit 2012 als Vorsitzender der Geschäftsleitung der INTERSPAR Österreich das
erfolgreichste österreichische Handelsunternehmen auf der Großfläche. Markus Kaser ist seit 2016 Mitglied des MMM-Präsidiums.
Vita
Dr. Adalbert Lechner
Lindt & Sprüngli
ist seit 2022 Group CEO von Lindt & Sprüngli. Der gebürtige Österreicher ist bereits seit 1993 für Lindt & Sprüngli tätig: So startete er zunächst als Geschäftsführer in Österreich, dann führte er 25 Jahre lang erfolgreich das wichtige Deutschland-Geschäft. Von 2011
bis 2016 gehörte er der erweiterten Konzernleitung an. Am 1. Januar 2017 wurde er Mitglied der Konzernleitung. Seit dem 1. Oktober 2022 ist er CEO der Lindt & Sprüngli Gruppe und verantwortet zusätzlich die Bereiche Group Communications, Global Retail und Transformation.
Vita
…
…
…
…
Begrüßung & Moderation
Simone Krah
Präsidentin (geschäftsführend)
MMM-Club e. V.
ist seit 2004 Geschäftsführerin und seit 2013 Präsidentin des MMM-Clubs. Sie verantwortet damit das operative Geschäft und führt den renommierten Wirtschaftsclub zusammen mit den Kollegen im MMM-Präsidium. Darüber hinaus ist sie Mitglied in den Aufsichtsräten der HORNBACH Holding AG & Co. KGaA sowie der HORNBACH Management AG und sitzt im Advisory Board des GDI – Gottlieb Duttweiler Institutes. In ihrer Funktion bei MMM befasst sie sich intensiv mit den Rahmenbedingungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie mit den Trends und Entwicklungen in der Food- und Retailwelt.
Vita
…
…
…
…